Dieses außergerichtliche Konfiktbearbeitungsverfahren ist weltweit bekannt unter den Bezeichnungen collaborative law and practice und cooperative practice (CP). Die Aufgabe der CLP-Anwälte besteht darin, mit geeigneten Kommunikations- und Verhandlungstechniken sowie dem juristischen Fachwissen den Einigungs- und Verständnisprozess der Beteiligten zu fördern und zur Klärung der Konflikte beizutragen. Jede Partei wird dabei von einem speziell ausgebildeten CLP-Anwalt bzw. einer CLP-Anwältin vertreten und beraten. Das Ziel des CLP-Verfahrens besteht darin, eine einvernehmliche verbindliche Lösung mit den Parteien zu erarbeiten.

Das CLP-Verfahren ist eine bewährte alternative zu einem gerichtlichen Verfahren. Um zu klären, ob ein CLP-Verfahren für Sie geeignet ist, kann zunächst im Rahmen einer Erstberatung geklärt werden, ob dieses Verfahren für Sie und Ihre Situation geeignet ist.

Im Gegensatz zur Mediation werden die Parteien vollumfänglich rechtlich durch ihren jeweiligen eigenen CLP-Anwalt beraten und vertreten. Da nur ausgebildete und qualifizierte CLP Anwälte das CLP-Verfahren durchführen dürfen, müssen bei einer Trennung oder Scheidung jeweils beide Ehegatten oder Partner einen CLP-Anwalt beauftragen, um das Verfahren durchführen zu können. Ausgebildete und qualifizierte CLP-Anwälte in Norddeutschland sind aufgeführt auf der Internetseite der Cooperativen Praxis Nord (kooperative-praxis-nord.de).

Die Besonderheit des CLP-Verfahrens besteht in dem Ziel der außergerichtlichen Einigung im Auftrag aller Beteiligten. Daher ist die Beteiligung der CLP-Anwälte auf das außergerichtliche Verfahren beschränkt und eine Vertretung in einem streitigen gerichtlichen Verfahren ist nicht möglich, wenn das CLP-Verfahren nicht zielführend ist.

Für wen eignet sich das CLP-Verfahren?
Ein CLP-Verfahren eignet sich für alle Personen, die einen Konflikt außergerichtlich lösen möchten und für die Lösungsfindung fachkundige rechtsanwaltliche Expertise benötigen. Immer wenn fachkundige Beratung erforderlich ist aber ein Rechtsstreit vor Gericht vermieden werden soll, ist ein CLP-Verfahren möglich. Bei einer Trennung oder Scheidung ist das CLP-Verfahren möglich, wenn beide Parteien von einem CLP-Anwalt vertreten werden.

CLP im Familienrecht
Im Familienrecht eignet sich das CLP-Verfahren, um Trennungs- und Scheidungsfolgen zu klären. Wenn Themen wie die Auseinandersetzung von gemeinsamen Immobilien, Darlehen oder weitere finanzielle Themen wie beispielsweise Unterhalt und Zugewinn geklärt werden müssen und das Interesse besteht, eine außergerichtliche Einigung zu erreichen, kann das CLP-Verfahren Anwendung finden. Auch Themen wie der Aufenthalt der Kinder oder Regelungen zum Umgang können mit Hilfe von CLP-Anwälten geklärt werden. Jeder der Ehegatten wird von einem CLP-Anwalt bzw. einer CLP-Anwältin parteilich vertreten und die CLP-Anwälte unterstützen die Mandanten auf dem Weg der Lösungsfindung.

Den Abschluss des CLP-Verfahrens bildet eine einvernehmliche verbindliche Regelung. Bei einem Scheidungsverfahren kann der Abschluss des CLP-Verfahrens eine notarielle Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung sein. Das gerichtliche Scheidungsverfahren kann von den CLP-Anwälten durchgeführt werden.

Was sind die Vorteile des CLP-Verfahrens?
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass rechtsverbindliche Vereinbarungen geschlossen werden können, die zwischen den Parteien und den Anwälten gemeinsam eigenverantwortlich erarbeitet wurden. Das CLP-Verfahren führt dazu, dass langwierige Streitigkeiten vor Gericht vermieden werden und bei der Erarbeitung der Lösung auch Interessen und Bedürfnisse der Parteien berücksichtigt werden können.

Bei Fragen vereinbaren Sie gern einen Termin zur Erstberatung, um eine rechtliche Einschätzung der Situation zu erhalten und zu besprechen, ob ein CLP-Verfahren geeignet wäre.